You are currently viewing Leadership und Künstliche Intelligenz: Strategisches Denken im Zeitalter der Disruption
Leadership und Künstliche Intelligenz

Leadership und Künstliche Intelligenz: Strategisches Denken im Zeitalter der Disruption

Inspiriert von Michael Watkins, Professor of Leadership and Organizational Change, IMD als Speaker beim Global Female Leadership Summit.

In einer Welt, die von unaufhörlichen wirtschaftlichen, technologischen, geopolitischen und sozialen Umbrüchen geprägt ist, stehen Führungskräfte vor immer neuen Herausforderungen. Von komplizierten Lieferketten über globale Pandemien bis hin zum Klimawandel und der Notwendigkeit, ständig zu innovieren – es ist schwer, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Michael Watkins, Professor für Führung und organisatorischen Wandel am IMD, hat auf dem Global Female Leadership Summit betont, dass das Schärfen strategischer Denkfähigkeiten für Führungskräfte entscheidend ist, um durch das Chaos zu navigieren und fundierte, zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen.

Die Bedeutung des strategischen Denkens

Strategisches Denken ist keine einmalige Fähigkeit, sondern ein fortlaufender Prozess, der regelmäßig geübt werden muss. Watkins hat sechs Disziplinen identifiziert, die erforderlich sind, um verschiedene Phasen des Erkennens, Priorisierens und Mobilisierens (PRM-Prozess) zu steuern:

  1. Erkennen und Priorisieren:
    • Mustererkennung: Identifizierung der wichtigsten Ereignisse und Trends in komplexen und unsicheren Umgebungen.
    • Systemanalyse: Verständnis der Wechselwirkungen zwischen organisatorischen Dynamiken und externen Faktoren sowie die Fähigkeit, gute Vorhersagen zu treffen.
    • Mentale Agilität: Schnelles Reagieren auf neue Informationen und sich rasch verändernde Umstände, um Störungen in Vorteile zu verwandeln, einschließlich Kursänderungen bei Bedarf.
  2. Mobilisieren:
    • Strukturiertes Problemlösen: Zusammenarbeit mit dem Team, um Probleme systematisch zu definieren, Optionen zu entwickeln und die besten Wege nach vorn zu bestimmen.
    • Visioning: Vorstellung zukünftiger Zustände der Organisation, die ambitioniert genug sind, um die Organisation zu motivieren und auf ein gemeinsames Ziel hin zu arbeiten.
    • Politische Gewandtheit: Gewinnung der Unterstützung von Personen, über die man keine direkte Autorität hat, durch den Aufbau von Allianzen, effektive Verhandlung und Konfliktbewältigung.

Künstliche Intelligenz als strategischer Partner

Künstliche Intelligenz (KI) sollte als strategischer Partner betrachtet werden, der die Fähigkeit zur Mustererkennung, Systemanalyse und zur agilen Reaktion auf sich entwickelnde Szenarien verbessern kann. Die symbiotische Beziehung zwischen KI und menschlicher Führung ermöglicht es, die Stärken der KI zu nutzen und gleichzeitig menschliches Urteilsvermögen anzuwenden, um Erkenntnisse zu interpretieren und darauf zu reagieren.

Um das volle Potenzial von KI im strategischen Denken zu nutzen, müssen Organisationen ihre Führungskräfte mit den Fähigkeiten ausstatten, die Möglichkeiten und Grenzen der KI zu verstehen. Zudem sollten Teams gefördert werden, in denen KI-Tools menschliche Fähigkeiten ergänzen. Während KI bei der Datenanalyse und Mustererkennung hervorragend ist, bringen Menschen Kreativität, ethische Überlegungen und strategisches Urteilsvermögen ein. Es ist auch wichtig, robuste ethische Richtlinien und Governance-Strukturen zu entwickeln, um einen verantwortungsvollen Einsatz von KI zu gewährleisten, indem Biases, Datenschutzbedenken und Transparenzfragen adressiert werden.

Wesentliche Erkenntnisse und Empfehlungen

  1. Strategisches Denken ist ein Muskel, den man trainieren muss: Regelmäßige Übung ist notwendig, um strategisches Denken zu verankern. Führungskräften wird empfohlen, Aktivitäten wie Nachrichtenanalyse, achtsame Reflexion, Szenarienvisualisierung, Problemlösungsrätsel, strategisches Journaling und den Austausch strategischer Einsichten oder Themen mit Kollegen oder Mentoren in ihre tägliche Routine zu integrieren.
  2. Strategisches Denken kann nicht allein erfolgen: Es reicht nicht aus, dass nur die Führungskraft ihre strategischen Denkfähigkeiten verbessert. Es ist wichtig, diese Fähigkeiten auch im Team und in der gesamten Organisation zu fördern. Neugier zu wecken und regelmäßig strategische Themen zu diskutieren sowie Feedback zu Initiativen und Entscheidungen zu geben, sind gute Ausgangspunkte. Planungworkshops für das Team können ebenfalls hilfreich sein, um diese Fähigkeiten und Gewohnheiten zu festigen.
  3. Strategisches Denken kann durch KI verbessert werden: KI sollte als Partner betrachtet werden, der menschliches Urteilsvermögen ergänzt, anstatt es zu ersetzen. Durch die kontinuierliche Aktualisierung der eigenen Fähigkeiten im Umgang mit KI können Führungskräfte ihre Organisationen besser positionieren, um inmitten von Turbulenzen und Unsicherheit zu gedeihen.

Fazit

In einer Welt, die sich ständig wandelt, ist es unerlässlich, strategisches Denken zu schärfen und die Möglichkeiten von KI zu nutzen. Führungskräfte müssen lernen, Muster zu erkennen, Systeme zu analysieren und agil auf Veränderungen zu reagieren. Durch die Kombination von menschlichem Urteilsvermögen und den analytischen Fähigkeiten der KI können Organisationen nicht nur überleben, sondern auch in einer sich schnell verändernden Welt gedeihen.