💶 AllUnity – Der erste regulierte Euro-Stablecoin aus Deutschland
Finfluencer Circle TV: Simon Seiter im Interview
Finfluencer Circle TV war zu Gast bei AllUnity – dem ersten in Deutschland regulierten Stablecoin-Emittenten. Im Gespräch mit Simon Seiter, CFO und CPO von AllUnity, ging es um digitale Euro-Zahlungen, Effizienz im internationalen Zahlungsverkehr und Europas Rolle im Stablecoin-Markt.
Ein CFO mit Blockchain-Erfahrung
Simon Seiter hat in den vergangenen Jahren an der Schnittstelle von Finanzwelt und Technologie gearbeitet – unter anderem bei der Deutschen Börse, Hauck Aufhäuser Lampe und der Commerzbank. Heute verantwortet er bei AllUnity sowohl die Finanzen als auch das Produktportfolio.
„Wir sind der erste in Deutschland regulierte Stablecoin-Emittent“, erklärt Seiter. „Das bedeutet: Wir haben eine BaFin-Lizenz, um einen Stablecoin – also eine digitale Version des Euro – herauszugeben.“
Was ist ein Stablecoin?
Ein Stablecoin ist im Kern eine digitale Währung, die den Wert einer klassischen Fiat-Währung – hier des Euro – abbildet. Mit einem Stablecoin können Unternehmen also rechtssicher und direkt auf der Blockchain in Euro bezahlen – rund um die Uhr, weltweit und ohne Umwege über traditionelle Bankensysteme.
Von der Krypto-Welt in die Industrie
Während Stablecoins bislang vor allem im Krypto-Trading verbreitet sind, zielt AllUnity mit seinem Angebot auf die Industrie und den Mittelstand.
Seiter erklärt:
„Wir glauben, dass vor allem grenzüberschreitende Zahlungsprozesse künftig auf Stablecoins basieren werden – weil sie effizient, transparent und extrem kostengünstig sind.“
Tatsächlich können Unternehmen mit Stablecoins weltweit in Sekunden Beträge transferieren – und das zu Transaktionskosten im Cent-Bereich. Für europäische Unternehmen, die regelmäßig außerhalb des SEPA-Raums agieren, ist das ein entscheidender Vorteil.
Globales SEPA Instant
Seiter beschreibt den Ansatz als eine Art „globales SEPA Instant“:
„Ein Unternehmen kann eine Maschine nach Südamerika verkaufen und die Zahlung nahezu in Echtzeit und ohne hohe Gebühren abwickeln – sicher, nachvollziehbar und jederzeit verfügbar.“
Die Rücktauschzeit zwischen Bankkonto und Stablecoin beträgt aktuell rund viereinhalb Minuten, während die Blockchain-Transaktion selbst oft in weniger als zehn Sekunden erfolgt.
Anwendungen jenseits von Handel
Neben dem internationalen Zahlungsverkehr sieht AllUnity auch Potenzial bei Gehaltszahlungen im Ausland, bei M&A-Transaktionen oder Börsengängen.
Ein Beispiel: Die Kryptobörse Bullish hat ihren US-Börsengang teilweise über Euro-Stablecoins abgewickelt – mit Unterstützung von AllUnity.
Europa braucht eigene Lösungen
Der Stablecoin-Markt ist bislang stark US-dominiert. Von weltweit rund 300 Milliarden US-Dollar Stablecoin-Volumen entfallen gerade einmal 600 Millionen auf den Euro.
„Wir sehen hier ein enormes Wachstumspotenzial“, sagt Seiter. „Der größte Euro-Stablecoin wird derzeit von einem US-Unternehmen herausgegeben – das wollen wir ändern. Europa darf den neuen Zahlungsverkehr nicht aus der Hand geben.“
Fazit
Mit AllUnity entsteht in Deutschland eine regulierte, europäische Alternative im Bereich digitaler Währungen. Der Euro-Stablecoin soll nicht nur den Mittelstand stärken, sondern auch europäische Souveränität im digitalen Zahlungsverkehr sichern.
Ein Coin – aus Europa, für Europa.
