Fabienne Lindner Winner Finfluencer Circle Award
|

Fabienne Lindner – Gewinnerin des Finfluencer Circle Awards 2025 in der Kategorie Finanzielle Bildung

Powered by Business Punk und Weimer Media im Rahmen des Frankfurt Future and Finance Summits

Fabienne Lindner beim Finfluencer Circle Award 2025
Fabienne Lindner beim Finfluencer Circle Award 2025

Du hast für Financial Education den 1. Platz erhalten. Was ist dein Rezept, um komplexe Inhalte spannend zu machen?

Finanzbildung wird dann spannend, wenn echte Lebenssituationen besprochen werden. Ich versuche mehr vom Nutzen und den jeweiligen Lebensrealtiäten auszugehen und weniger in Produkten zu denken: mit klarer Sprache, Alltagsbeispielen und eigenen Erfahrungen. Wenige Menschen besuchen Seminare, hören Podcasts oder lesen Bücher, weil sie das Thema so unglaublich fasziniert. Menschen möchten ihre Finanzen zu regeln und für ihr Alter vorzusorgen. Finanzbildung muss in den Alltag passen und mich dort ansprechen, wo ich mich gerade befinde – auf Augenhhöhe.

Wie kann man Jugendliche und junge Erwachsene erreichen, die oft andere Kanäle nutzen als klassische Finanzmedien?
Auch hier sollte man auf jeden Fall darauf achten, auf Augenhöhe zu kommunizieren und den Nutzen für die Zielgruppe sowie deren Sorgen und Wünsche ernst zu nehmen. Finanzbildung sollte unterhalten und gleichzeitig bilden. Generell ist das Thema Vertrauen enorm wichtig, wenn es um Finanzbildung geht und daher sind Role Models hier nochmal wichtiger.
Junge Menschen vertrauen echten Stimmen, verständlichen und lebensnahen Beispielen. Wichtig ist es auch, Finanzbildung mit Themen zu verknüpfen, die für diese Generation zählen, wie Nachhaltigkeit, Freiheit, Purpose und Unabhängigkeit.

Du hast ein Buch geschrieben – wie unterscheidet sich die Vermittlung von Finanzwissen in Print, Social Media und auf der Bühne?
Ich denke, dass es die Mischung macht. Jedes Medium hat seine eigene Sprache. Im Buch kann man viel eher in die Tiefe gehen. Wir haben für unser Buch unterschiedliche Kommunikationsmittel verwendet: E-Mails von Anleger*innen mit akuten Fragen zu relevanten Themen, Gastautor*innen-Beiträge zu Spezialthemen, Checklisten, fundiertes Fachwissen geteilt, Tipps und Ratschläge geteilt. Auf Social Media geht es mehr um Edutainment, eine klare Message, emotionaler Einstieg und Visuals, die hängen bleiben. Auf der Bühne wiederum entsteht Energie durch Präsenz und besonders die Nahbarkeit. Man sieht sofort, was die Zuhörer*innen denken und kann direkt interagieren und auf Fragen oder Wünsche eingehen.

Ähnliche Beiträge